Unsere Geschichte – Der VR-Bank Wald im Wandel der Zeit
1938 – Die Anfänge
Seit 1938 ist die VR-Bank Landau-Mengkofen eG stolze Besitzerin des VR-Bank Waldes.
Für 60.000 Reichsmark erwarb die damalige Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Landau eine 41 Hektar große Waldfläche.
Der Kauf wurde am 15. Juni 1938 durch Bankdirektor Xaver Sturm und Johann Kick beim Notar beurkundet – ein bedeutender Schritt, der den Grundstein für eine nachhaltige Verbindung zwischen Bank und Natur legte.
1970er – Ein Ort für Naturfreunde
Schon bald wurde der Wald zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Spaziergänger und Pilzsucher.
In den Siebzigerjahren entstanden deshalb ein Park- und Lagerplatz sowie eine Rasthütte, die bis heute Schutz vor Wind und Wetter bietet.
Damit wurde der VR-Bank Wald zu einem Ort, an dem Menschen die Natur bewusst genießen und erleben können.
2010 – Erweiterung & Verantwortung
Im Jahr 2010 erwarb die VR-Bank eine zusätzliche Fläche von 10.000 m².
Damit wuchs der VR-Bank Wald auf insgesamt 42 Hektar – das entspricht rund 59 Fußballfeldern.
Seitdem zählt die Bank nicht nur zu den Waldbauern, sondern ist auch Mitglied der Waldbauernvereinigung.
Mit diesem Schritt unterstreicht sie ihr langfristiges Engagement für nachhaltige Forstwirtschaft und den Schutz der heimischen Natur.
2012 – Die Idee des Wald-Erlebnispfads
Im Frühjahr 2012 entstand der Wunsch, den Wald für Besucher noch erlebbarer zu machen.
Auslöser war der Besuch der Montessori-Schule Landau, deren 120 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „Plant-for-the-Planet“ aktiv wurden.
Ihre Begeisterung für den Klimaschutz gab den Anstoß zur Entstehung des Wald-Erlebnispfads – einem Ort zum Entdecken, Lernen und Staunen für Groß und Klein.
Der Wald-Erlebnispfad heute – Natur erleben und lernen
Heute ist der Wald-Erlebnispfad ein beliebtes Ziel für Familien, Schulklassen und Naturfreunde.
Der Rundweg führt durch eine abwechslungsreiche Waldlandschaft mit über 25 Baumarten und bietet an vielen Stationen die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Besonders für Kinder ist der VR-Bank Wald ein Klassenzimmer unter freiem Himmel:
Nahezu alle Schulklassen im Geschäftsgebiet besuchen den Wald regelmäßig und nehmen an Führungen mit unserer Waldpädagogin teil.
Dabei lernen sie spannende Themen wie Wald, Hecke, Wasser und Wiese kennen – anschaulich, spielerisch und mitten in der Natur.
Heute und morgen
Aus einem reinen Wirtschaftswald ist über die Jahrzehnte ein lebendiger Natur- und Erlebnisraum geworden.
Der VR-Bank Wald steht heute für Nachhaltigkeit, regionale Verbundenheit und gelebte Verantwortung – ein Stück Naturgeschichte, das weiterwächst und Generationen verbindet.
Der Wald-Erlebnispfad kann jederzeit privat besucht werden – ideal für einen spontanen Spaziergang, eine Familienwanderung oder einfach eine kleine Auszeit in der Natur.
